Zu viele Listen! Die Szene stöhnt über die Inflation an Bestenlisten! GOURMET GLOBE hat nun deutlich ausgemistet. Wir konzentrieren uns nur noch auf die wichtigsten.
Menschen kommen, Menschen gehen. Und immer passiert etwas! Berühmte Hotels sind Bühnen der Zeitgeschichte. Sie können die interessantesten Geschichten erzählen.
Geht man mit Tom Franz über den Carmel Market braucht man Geduld. Pausenlos muss der gebürtige Deutsche Hände schütteln, Autogramme geben oder für Selfies lächeln.
Als Kater bezeichnet man – laut Lexikon – „die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit eines Menschen infolge einer leichteren Alkoholvergiftung“.
Als die Erde noch jung war, drückten ungeheure Kräfte auf diesen Ort. Gigantische Gletscher schaufelten Täler aus und glätteten Berge.
140 Kilometer östlich von Paris wird seit drei Jahrhunderten das berühmteste und exklusivste Getränk der Welt produziert: der Champagner.
Das Essen im Restaurant war gut, der Service auch. Wieviel Trinkgeld ist nun angemessen? Gäste in Deutschland liegen mit fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages richtig.
Im Vergleich zu den Frescobaldis waren die Medicis neureich. Dieses Bonmot ist zu schön, um es nicht zu drucken. Auch wenn es Frescobaldi selbst „unhöflich“ nennt.
Wein aus Israel? Früher eine süße, eine grobe Angelegenheit. Inzwischen schwärmen Kenner von den Tropfen aus dem Heiligen Land.
Yountville in Kalifornien ist ein schläfriges, leicht verstaubtes Städtchen: schiefe Telefonmasten, halbleere Parkplätze, kleine Gasthäuser.