Gourmet Globe

Sisi 2.0 - Das Grand Elisabeth in Bad Ischl

Die Rezeption des Hotel Grand Elisabeth in Bad Ischl
© Hotel Grand Elisabeth

 

Man munkelt, Franz Joseph I. hätte nicht nur einen Narren an seiner Sisi gefressen, sondern auch am unwiderstehlichen Germguglhupf der Konditorei Zauner. Kein Wunder also, dass er Bad Ischl, dieses Juwel im Herzen des Salzkammerguts, zur ständigen Sommerfrische erkor. 

Über 80 Sommer lang zog es den Hofstaat hierher und verwandelte das beschauliche Städtchen in eine mondäne Bühne für Adel, Kunst und die aufkommende Badekultur. Solebäder gegen Gicht und Rheuma waren damals der letzte Schrei! Und auch wenn der Kaiser und seine Sisi längst Geschichte sind, dieser charmante Mix aus imperialem Flair, süßen Sünden und entspannter Lebensart schwebt noch immer durch die alten, mitunter etwas verstaubten Gassen von Bad Ischl.

Grand Elisabeth: Kaiserflair trifft Zeitgeist

Doch Bad Ischl ruht sich nicht auf kaiserlichen Lorbeeren aus. Ganz im Gegenteil! Mitten im Zentrum, nur einen Steinwurf von der Kaiservilla entfernt und direkt neben dem Theater- und Kongresshaus, schlägt jetzt ein neuer, aufregender Puls: Das Grand Elisabeth. Dieses Viersterne-Plus-Hotel ist weit mehr als nur eine neue Edelherberge. Es ist eine Hommage an seine Namensgeberin, Kaiserin Elisabeth - interpretiert für das 21. Jahrhundert. Hier wird Sisi als moderne, unabhängige Ikone gefeiert. 

Schon beim Betreten des Hotels spürt man den Vibe! Mitten in der Lobby steht die originale Kutsche aus den berühmten Sisi-Filmen, mit denen Ernst Marischka die Kaiserin unsterblich machte! Die Seminarräume im 4. Stock setzen das fort: Sie tragen alle die Namen von Sisis Lieblingspferden. Und die 132 Zimmer und drei Suiten verbinden gekonnt den klassischen k. und k. Stil mit zeitgemäßem Komfort. Ein Ort also, an dem man sich kaiserlich fühlen kann, ohne auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.

Alpenkraft für die Seele und für den Gaumen

Was hätte Sisi wohl zum Organic Alps Spa by Dorissima gesagt? Vermutlich wäre sie begeistert gewesen und hätte die Bestände aufgekauft! Im Spa des Grand Elisabeth dreht sich alles um Anwendungen, die mit den natürlichen Schätzen der Alpen produziert wurden. Dazu gehören Produkte aus der historischen Kur-Apotheke Bad Ischl – teils nach Elisabeths Originalrezepturen für Cremes und Badesalze – und die Spa-Linie der großartigen Doris Brugger aus Berlin. Zwei Saunen, ein Indoor-Pool und ein Fitnessstudio machen die kaiserliche Auszeit perfekt.

Für das leibliche Wohl - ausführlich getestet von GOURMET GLOBE - sorgt Küchenchef Daniel Gschwandtner im Restaurant „Grand Liberté“. Er nimmt Klassiker des Salzkammerguts wie Tafelspitz und Backhendl und verpasst ihnen einen frischen, modernen Twist. Kreative Gourmets probieren das vegane Beef Tatar aus Auberginen, in Österreich Melanzani genannt, oder den geschmorten Karfiol. Beweis dafür, dass Tradition und Zeitgeist hier Hand in Hand gehen.

Und was wäre ein Besuch in Bad Ischl ohne eine süße Sünde? Die legendäre 'Konditorei Zauner', seit 1832 Inbegriff österreichischer Mehlspeiskultur und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant, ist nicht nur Nachbar, sondern auch Partner! Philipp Zauner, der die Konditorei in 7. Generation führt, ist Miteigentümer des Hotels. Das Ergebnis: Die himmlischen Kreationen von Zauner – vom berühmten Stollen bis zu den Ischler Törtchen und den Grand Elisabeth Signature-Pralinés – gibt es direkt im Hotel. Als Dessert im Restaurant oder bequem im „To Go“-Shop. 

Rund um das Grand Elisabeth lockt die Kaiserstadt

Das Grand Elisabeth ist der ideale Ausgangspunkt, um Bad Ischl zu erkunden. Von hier aus kann man perfekt auf den Spuren der Monarchie wandeln. Das wohl berühmteste Ziel ist die Kaiservilla, die ehemalige Sommerresidenz von Franz Joseph I. und Elisabeth. Der Besuch der Residenz gleicht einer Zeitreise: Im Arbeitszimmer des Kaisers liegt auf dem Schreibtisch noch immer jene Feder, mit der er 1914 die folgenschwere Kriegserklärung an Serbien unterzeichnete und damit den Lauf der Weltgeschichte veränderte. Ein stiller, aber auch erdrückender Moment. Nur wenige Räume weiter, im gemeinsamen Schlafzimmer, findet sich ein berührender Kontrast: Auf Sisis Betstuhl wird bis heute täglich eine frische Rose niedergelegt – ein liebevolles Gedenken an die legendäre Kaiserin. 

Spektakel zur Eröffnung – und eine Prise Sturheit

Dass mit der Eröffnung des Grad Elisabeth etwas Besonderes entstanden ist, zeigte schon die Eröffnung: Die Hotelfassade wurde zur Leinwand für eine spannende Licht- und Holografie-Show des Pariser Künstlers Hakk Doris, der schon für Luxusmarken wie Louis Vuitton und Musiklegenden wie David Bowie gearbeitet hat. Ein Spektakel, das Sisis Geschichte in modernem Licht erzählte.

Mit dem Grand Elisabeth hat die Kaiserstadt nun einen neuen Hotspot, der Geschichte und Moderne, Luxus und Lässigkeit perfekt vereint. Allerdings grenzt die Eröffnung dieses Schmuckstück an ein kleines Wunder. Von der Idee bis zur Eröffnung vergingen fast 30 Jahre! Diese Zeit braucht sonst nur der Bau von deutschen Flughäfen!

Bad Ischels Bürgermeisterin Ines Schiller hat dafür eine einfache Erklärung. Dem 'Kurier' verriet sie schmunzelnd, ihre Landsleute seien eben "stur und hartnäckig", und Neues werde grundsätzlich erstmal skeptisch beäugt. Manchmal braucht Gutes eben Weile – und eine ordentliche Portion Ischler Beharrlichkeit.